Aktuelles

Neuwahlen bei der Solawi Wangen e.V.

Am 4. April fand die fünfte Jahreshauptversammlung der Solidarischen Landwirtschaft Wangen e.V. statt. Der Verein ist mittlerweile auf 232 Mitglieder angewachsen, von denen 46 Stimmberechtigte in der Schulaula Niederwangen anwesend waren.

Annika Ebser gab als Teil der Vorstandschaft einen Rückblick über das vergangene Vereinsjahr, das mit einem gut besuchten öffentlichen Saatgutvortrag von Patrick Kaiser gestartet war. In der Arbeitsgruppe Verarbeitung waren Mitglieder sehr aktiv mit der Neugestaltung des Kräutergartens, aber auch Gurken wurden eingemacht, Sauerkraut gehobelt und Karotten in Gläser fermentiert. Und diese feinen Produkte bereichern dann im Winter das Gemüseangebot für die Anteilsnehmer. Ein Applaus ging dabei auch an die Gemeinde Niederwangen für die Möglichkeit, die Turnhallenküche nutzen zu können. Denn die Solawi versorgt im fünften Jahr ihres Bestehens 135 Haushalte ganzjährig mit Gemüse und entsprechend kommen viele Einmachgläser zusammen.

Auf Initiative von Marlène Nayrolles fand 2024 das erste "Hofcafé" statt, bei dem sich die Mitglieder am Abholtag mit Kaffee und Kuchen füreinander Zeit nehmen konnten. Das Sommerfest musste leider wetterbedingt abgesagt werden.

Im Jahr 2024 fand für die Vorstandschaft und interessierte Mitglieder eine zweitägige Klausur in Scheidegg statt, in der an der Weiterentwicklung des Vereins gearbeitet wurde. Vorstand Wilfried Lehle berichtete vom Stand der hieraus entwickelten Geschäftsordnung.

Betriebsleiterin Bianca Oberwallner ließ das Gartenjahr noch einmal lebendig werden, das mit seinen vielen Niederschlägen eine gärtnerische Herausforderung war. Dennoch gab es eine reiche Karottenernte, die von vielen großen und kleinen Mitgliedern erfolgreich aus dem Boden gezogen wurde. Dagegen war die Kartoffelernte nicht überzeugend, aber Gewächshaus und Folientunnel gaben guten Regenschutz und so konnte die Gemüseversorgung sicher gestellt werden. Mehrere Anbauversuche wurden 2024 durchgeführt, verschiedenes Saatgut und neue Kulturen getestet. Im Gärtnerteam gab es personelle Veränderung und somit konnten sich in der Versammlung drei neue Teammitglieder vorstellen.

Finanzchef Daniel Grad präsentierte einen ausgeglichenen Haushalt, der von den Kassenprüfern gelobt und erfolgreich zur Entlastung vorgeschlagen wurde.

Im formalen Teil des Abends standen eine Anpassung der Vereinssatzung und Vorstandswahlen an, wobei alle Abstimmungen ohne Gegenstimmen erfolgten.

Marlène Nayrolles, Annika Ebser, Christian Jordan, Wilfried Lehle und Hansjörg Jocham wurden für ihr mehrjährige Vorstandsarbeit entlastet, mit Applaus und Blumen herzlich bedankt und aus ihrer Tätigkeit verabschiedet.


Die Wahl der Vorstandschaft führte zu einer größeren Veränderung, wobei Hansjörg Jocham als Vorstand und Verpächter von Land und Stallgebäude einstimmig wieder gewählt wurde. Neu in die Vorstandschaft gewählt wurden Andrea Bihl, Katharina Bussmann, Carmen Beck-Grad und Martin Siebert.

Der Abend endete mit Ausblicken auf Äpfel, ein weiteres Gewächshaus, Veränderungen bei den Anbauflächen und Umbauarbeiten im ehemaligen Kuhstall.

KW 10

Ausnahmsweise mal nicht auf dem Acker aber nahe dran.

Am 8 März gab es einen inspirierenden Vortrag von Patrick Kaiser von uns organisiert in Niederwangen.


KW 41

Karottenernte

Das Wetter hat es unserer munteren Truppe nicht ganz einfach gemacht. Aber nichtsdestotrotz konnten wir - mal in Regenklamotten, mal leichter bekleidet - einen großen Teil der Karotten ins Lager holen.

Wir kamen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, wie schön die Karotten gewachsen sind. Fast alle durften in die Kisten wandern. Nun duftet es herrlich in der Kühlzelle!

KW 39 

Es war ein rundum gelungener Tag. Eigentlich könnte man sagen es war ein rundum gelungenes Fest!

Strahlende Gesichter in einer aktiven Gemeinschaft. Wir haben zusammen fast 900 kg Kraut gehobelt. Der Hammer! Vielen Dank an Mirjam und Bianca fürs organisieren.

Bereichert wurde unsere Aktion mit einem gigantischen Kuchenbuffet, von Maria mit einer Herbstbastelrunde für Kinder und musikalischer Begleitung durch Hansjörg, Stephan und Sebastian. Den wunderschönen Tag haben wir in einer geselligen Runde am Feuer ausklingen lassen.

Vielen Dank an die fast 40 Mithelfenden!!

KW 5 Wintergemüse 

Obwohl es draußen kalt ist, ist unser Gewächshaus immer noch prall gefüllt 

KW 49 Kräuter trocken

unsere fleißigen Helfer*innen von der Verarbeitungs AG waren den ganzen Sommer aktiv beim Kräuter sammeln und trocken. Daraus wurde dann eine Tee Mischung gemacht die nicht nur gut schmeckt sondern auch schön aussieht. 

KW 43 Karottenernte 

Ca. 20 Mitgliederhalfen fleißig bei der Karottenernte. Wir waren superschnell!!  

Nach knapp 2 Stunden waren alle Karotten geerntet. 

Und die Rote Bete folgte auch noch. Mandy hat Kürbissuppe gekocht, Christian und Petra haben Brot und einen leckeren Brotaufstrich mitgebracht, Mirjam Saft,..... es war echt eine tolle Stimmung! 

Nun weilen die Karotten im Keller bei Jörg und Bärbel... 

KW 33 Kartoffelernte

Auch dieses Jahr gab es wieder eine üppige Kartoffelernte 

KW 32 ...jetzt im Glas.

Am 08.08.2021 haben fleißige Hände den Überschuss an Gurken eingemacht. 

KW 30 Mitglieder Sommerfest

unser erstes Treffen mit allen Mitgliedern.

KW 26 Was machen wir eigentlich gegen Schädlinge im Gewächshaus?

Gerade für Biobetriebe gibt's kleine Helferlein im Paket.

Schlupfwespen, Gallmücken, Raubmilben gibt´s von der Insel Reichenau genau abgestimmt auf das was wächst. 

KW 21 Dieses Wochenende haben wir unser neues Tomatenhäuse gestellt. 

Hier wollen wir zu unserer Haupstorte im Grossen Folinetunnel noch ein paar andere Sorten pflanzen.

Nächste Woche wird noch die Wasserleitung verlegt und der Boden nochmal aufgelocker, dann kanns los gehen!

KW 20 Dank dem Regen konnten wir diese Woche unsere erste Ernte ausgeben. Es gab Spinat, Kopfsalat, Radieschen und Mairüben. 

Auch das Gewächshaus und der Acker werden immer grüner. Dank einiger fleisiger Helfer/innen konnten am Freitag noch alle Planzen teilweise in strömendem Regen gesetzt werden.

KW 18 endlich kommt der lang ersehnte Regen. Unsere Pflanzen auf dem Feld in Primisweiler freuen sich. Jetzt geht es auch auf dem Thomashof weiter. Die ersten Paprika wurden gepflanzt und Stom und Wasser provisorisch am Gewächshaus angeschlossen. Die Oberbewässerung läuft.

Nachdem jetzt unsere Kartoffeln ein paar Wochen gekeimt haben machten wir am letzten Wochenende KW 16 wir einen kleinen Ausritt auf unserer Kartoffelplanzmaschine gemacht. und das Ergebnis kann sich sehen lassen. 

Am 10. April  gab es dann die ersten Mitmachaktionen, Ampfer sammeln und Pflanzen setzen mit vielen fleißigen Helfer/innen.

Am 16. April haben wir die Versorgungleitung zum Gewächshaus gegraben.

Am 17. April war die erste Probe einen Karottendamm anzulegen und Kontrolle ob es unserem Salat nicht zu kalt war.

 Bisher haben wir Salate, Spinat, Zuckererbsen, Kohlrabi, kleines Spitzkraut, Blumenkohl, Wirsing, Brokkoli, Zwiebeln, Gemüsezwiebeln, Lauchzwiebeln und Mairüben gepflanzt und Radieschen und Rettiche sind gesät .

Am 29. und 30. März wurde der Folientunnel von einigen fleißigen Helfern aufgebaut. Am 30. März hat Bianca dann den ersten Salat und Spinat gepflanzt.  

So gings los...

Nachdem wir endlich jemanden gefunden haben der uns sein Ackerrecht abgeben wollte, wurde nach mehreren Formularen endlich der Acker auf dem Thomashof genehmigt, der vor über 100 Jahren auch ein Acker war.

Am 25. Februar, haben wir den Acker nochmal vermessen und am 9. März wurde dann endlich umgebrochen nachdem am morgen die Genehmigung eintraf.